Band 1: Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte.

Hrsg. Klaus Herbers. Tübingen 1988. ISBN 3-8233-4000-X

  • Plötz, Robert: Deutsche Pilger nach Santiago de Compostela bis zur Neuzeit, S. 1-27
  • Herbers, Klaus: Der erste deutsche Pilgerführer: Hermann Künig von Vach, S. 29-49
  • Beckers, Hartmut: Die Reisebeschreibung Arnolds von Harff: Bemerkungen zu der ungewöhnlichen pylgrymmacie eines niederrheinischen Ritters nach Rom, zum Sinai, nach Jerusalem und Santiago de Compostela in den Jahren 1496-98, S. 51-60
  • Honemann, Volker: Sebastian Ilsung als Spanienreisender und Santiagopilger, S. 61-95
  • Stolz, Michael: Die Reise des Leo von Rozmital. Wandlungen der Pilgeridee in einem deutschen Bericht des Spätmittelalters, S. 97-121
  • Zaenker, Karl August: Wirklichkeit und Fiktion in der spätmittelalterlichen Reiseliteratur, S. 123-131
  • Klein, Hans-Wilhelm: Karl der Große und Compostela, S. 133-148
  • Nolte, Josef: Wege und Wandlungen, S. 149-163

Band 2: Europäische Wege der Santiago-Pilgerfahrt.

Hrsg. Robert Plötz. Tübingen 1990. ISBN 3-8233-4001-8

  • Herbers, Klaus: Via peregrinalis, S. 1-25
  • Kellenbenz, Hermann: Das Straßensystem im Mitteleuropa, besonders während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, S. 27-39
  • Mandach, André de: Neues zum "Pilgerführer der Jakobswege", S. 41-58
  • López Alsina, Fernando: Die Entwicklung des Camino de Santiago in Kastilien und León (850-1050), S. 59-68
  • Aerts, Dirk: Aller à Compostelle en passant par les anciens Pays-Bas, S. 68-82
  • Röckelein, Hedwig • Wendling, Gottfried: Wege und Spuren der Santiago-Pilger im Oberrheintal., S. 83-118
  • Caucci von Saucken, Paolo G: La Via Francigena e gli itinerari italiani a Compostella, S. 119-129
  • Hye, Franz-Heinz: Tirol und die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela, S. 131-142
  • Schneider, Hanspeter: Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) und dessen Zusammenhang mit den Jakobswegen, S. 143-156
  • Krötzl, Christian: Wege und Pilger aus Skandinavien nach Santiago de Compostela, S. 157-169
  • Plötz, Robert: Pilger und Pilgerfahrt gestern und heute am Beispiel Santiago in Compostela, S. 171-213

Band 3: The Codex Calixtinus and the Shrine of St. James.

John Williams / Alison Stones (eds.). Tübingen 1992. ISBN 3-823304004-2

  • Díaz Díaz, Manuel Cecilio: El Codex Calixtinus: volviendo sobre el tema, S. 1-9
  • Herbers, Klaus: The Miracles of St. James, S. 11-35
  • Plötz, Robert: Peregrinatio ad limina sancti Jacobi, S. 37-49
  • Brown, Elizabeth A: Saint-Denis and the Turpin legend, S. 51-88
  • Hauschild, Theodor: Archeology and the tomb of St. James, S. 89-103
  • Huglo, Michel: Les pièces notées du Codex Calixtinus, S. 105-124
  • Werf, Hendrik van der: The polyphonic music, S. 125-136
  • Stones, Alison: The decoration and illumination of the Codex Calixtinus, S. 137-184
  • D'Emilio, James: The building and the Pilgrim's Guide, S. 185-206
  • Moralejo Álvarez, Serafín: The Codex Calixtinus as an art-historical source, S. 207-227
  • Landes, Richard A: The absence of St. Martial of Limoges from the Pilgrim's Guide: a note based on work in progress, S. 231-237
  • Cahn, Walter: Comments on the question of illumination, S. 239-243
  • Ayres, Larry M: The illumination of the Codex Calixtinus: a Norman dimension, S. 245-254
  • Lyman, Thomas W: The Guide's language: some subtext in a wider context, S. 255-259
  • Stokstad, Marilyn: Comments on the Codex Calixtinus as art-historical source, S. 261-262

Band 4: Ursula Ganz-Blättler: Andacht und Abenteuer.

Westeuropäische Pilgerberichte nach Jerusalem und Santiago de Compostela (1320-1520).

Eine Züricher Dissertation (1988/89). 

Hrsg. Klaus Herbers und Robert Plötz. Tübingen 1990. ISBN 3-8233-4003-4

  • Ursula Ganz-Blättler: Andacht und Abenteuer. Westeuropäische Pilgerberichte nach Jerusalem und Santiago de Compostela (1320-1520).

Band 5: Spiritualität des Pilgerns. Kontinuität und Wandel.

Hrsg. Klaus Herbers und Robert Plötz. Tübingen 1993. ISBN 3-8233-4995-5

  • Herbers, Klaus / Plötz, Robert: Einführung: Spiritualität des Pilgerns im christlichen Westen, S. 7-24
  • Muschiol, Gisela: Zur Spiritualität des Pilgerns im frühen Mittelalter, S. 25-38
  • Rapp, Francis: Neue Formen der Spiritualität im Spätmittelalter, S. 39-58
  • Ganz-Blättler, Ursula: Zur Spiritualität in den Santiago-Berichten des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 59-82
  • Wendling, Gottfried: Zur Spiritualität im 17. Jahrhundert: Christoph Gunzingers Pilgerbericht nach Santiago de Compostela aus dem Jahre 1655, S. 83-102
  • Sudbrack, Josef: Unterwegs zu Gott, obgleich schon stehend vor ihm, S. 103-126
  • Schröder, Albert: Spuren der Jacobus-Verehrung im Bistum Münster, S. 127-144

Band 6: Thomas Igor C. Becker: Eunate (Navarra).

Hrsg. Klaus Herbers und Robert Plötz. Tübingen 1995. ISBN 3-8233-4006-9

  • Thomas Igor C. Becker: Eunate (Navarra). Zwischen Santiago und Jerusalem. Eine spätromanische Marienkirche am Jakobsweg.

Band 7: Der Jakobuskult in Süddeutschland.

Kultgeschichte in europäischer Perspektive
Hrsg. Klaus Herbers und Dieter R. Bauer. Tübingen 1995. ISBN 3-8233-4007-7

  • Herbers, Klaus: Frühe Spuren des Jakobuskultes im alemannischen Raum (9.-11. Jahrhundert). Von Nordspanien zum Bodensee, S. 3-27
  • Santos Noya, Manuel: Zeugnisse des Kultes in Patrozinien, Hospizen und Bruderschaften, S. 29-43
  • Röckelein, Hedwig: Dynastische Interessen und Heiligenkult. Die Jakobusverehrung in den Territorien des Hauses Fürstenberg., S. 45-89
  • Ganz-Blättler, Ursula: "Daß die strassen erbessert sigen, ouch die herbergen bereit..." Pilgerwegforschung am Beispiel Luzern, S. 91-114
  • Becker, Thomas Igor C: Von Reichardsroth nach Villingen: Die Johanniter und der Jakobusweg zwischen Würzburg und Bodensee, S. 115-128
  • Fischer, Magda: Jakobus - ein Deutschordenspatron?, S. 129-142
  • Erath, Josef: Die Jakobusverehrung in Biberach, S. 143-150
  • Flachenecker, Helmut: St. Jakob und die irischen Benediktiner. Ein Beitrag zur Geschichte des Verbandes der Schottenklöster im hochmittelalterlichen Reich, S. 151-167
  • Plötz, Robert: Jacobus Maior. Geistige Grundlagen und materielle Zeugnisse eines Kultes, S. 171-232
  • Williams-Krapp, Werner: "Di grôsten zeichen di kein heilige getun mac di tut dirre heilige". Zu den deutschen Jakobslegenden, S. 233-248
  • Baltzer, Ilse: Musik am Pilgerweg nach Santiago de Compostela, S. 249-263
  • Odinius, Elisabeth: Der "Azabache" aus Benningheim. Ein archäologischer Fund von 1990, S. 265-272
  • Almazán, Vicente: Die elsässische Jakobsliteratur des Mittelalters, S. 273-276
  • Engels, Odilo: Weingarten, das Hauskloster der Welfen, und die politische Bedeutung der Pilgerfahrt Heinrichs des Löwen nach Compostela, S. 279-291
  • Müller, Daniela: Rechtliche Aspekte des Santiago-Kultes unter Berücksichtigung von Beispielen aus Südwestdeutschland, S. 293-309
  • Herwaarden, Jan van: Auferlegte Pilgerfahrten und die mittelalterliche Verehrung von Santiago in den Niederlanden, S. 311-343
  • López Alsina, Fernando: Die ältesten Spuren des Jakobuskultes im asturischen Reich aufgrund der Patrozinien, S. 347-351
  • Caucci von Saucken, Paolo G: Die Toskana als "Jakobsregion" und ihre Pilgerwege nach Santiago, S. 353-365
  • Marples, Marion: Geschichte des Jakobuskultes in britischer Perspektive, S. 367-369
  • Thurre, Daniel: Die "Pilgerstraßen" in der romanischen Schweiz während des Mittelalters. Eine Skizze, S. 371-376

Band 8: Klaus Herbers (Hrsg.): Libellus Sancti Jacobi.

Auszüge aus dem Jakobsbuch des 12.Jahrhunderts.  
Ins Deutsche übertragen und kommentiert von Hans Wilhelm Klein (†)
und Klaus Herbers. Tübingen 1997. ISBN 3-8233-4008-5, 2. Auflage 2018

  • Herbers, Klaus: Libellus Sancti Jacobi. Auszüge aus dem Jakobsbuch des 12. Jahrhunderts

Band 9: Der Jakobuskult in »Kunst« und »Literatur«.

Zeugnisse in Bild, Monument, Schrift und Ton. 
Hrsg. Klaus Herbers und Robert Plötz. Tübingen 1998. ISBN 3-8233-4009-3

  • Herbers, Klaus / Plötz, Robert: Von Pilgerkirchen und epischer Dichtung zu Zeugnissen in Schrift, Bild und weiteren Monumenten: Eine Einführung, S. VIIff.
  • Becker, Thomas Igor C: "Building Boards": Bemerkungen zur Bildprogrammatik einiger romanischer Portale und Portalfassaden in Navarra, S. 3-13
  • Knapinski, Ryszard: Ikonographie des Apostels Jakobus im Kontext der Darstellungen des "Credo Apostolorum", S. 15-49
  • Kühn, Christoph: Heilige und Bürger. Die Skulpturenfassade der Trierer Steipe, S. 51-66
  • Plötz, Robert: Der Jacobus der Reformation -Ein nachgereichter Beitragz um Lutherjahr, S. 67-84
  • Wittstock, Jürgen: Der Bremer Pilgerzeichen-Fund, S. 85-107
  • Kraack, Detlev: Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise auf den Wegen nach Santiago de Compostela, S. 109-125
  • Honemann, Volker: Santiago de Compostela in deutschen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts, S. 129-139
  • Herwaarden, Jan van: Der Apostel Jakobus in der Mittelniederländischen Literatur, S. 141-185
  • La Brosse, Gaële de: Le thème jacquaire dans l'univers claudélien, S. 187-200
  • Klüppelholz, Heinz: Die Stellung des "Camino de Santiago" in Alejo Carpentiers Novellenzyklus "Guerra del tiempo", S. 201-224
  • Langenhorst, Annegret: Santiago, Heiliger zweier Welten. Eine literarische Spurensuche in Europa und Hispanoamerika, S. 225-238
  • Soder von Güldenstubbe, Erik: Jakobus in der fränkischen Literatur, S. 239-257
  • Almazán, Vicente: Sankt Jakobus in den skandinavischen Volksliedern, S. 259-270
  • Herzogenberg, Johanna von: Die Jakobuskirche in Leutschau / Levoca, Zips / Spiš (Slovakei), eine gotische Schatzkammer, S. 271-284

Band 10: Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult.

Hrsg. Klaus Herbers. Tübingen 1999. ISBN 3-8233-4019-7

  • Herbers, Klaus: Zur Einführung: Der Jakobuskult und soziale Gemeinschaften - Stadt und Pilger, S. VII-XIII
  • Hye, Franz-Heinz: Stadtgründung, Stadterweiterung und Jakobus-Verehrung. Dargestellt am Beispiel Innsbrucks und anderer Städte in Österreich und seinen Nachbarländern, S. 1-16
  • Vavra, Elisabeth: Primus inter pares. Zur Darstellung des Hl. Jakobus auf spätgotischen Flügelaltären und seiner Bedeutung für das Bürgertum, S. 17-28
  • Plötz, Robert / Röckelein, Hedwig: Die Vision des Heinrich von Ahorn und das Kloster St. Georgenberg, S. 29-68
  • Walsh, Katherine: Pilger, denen Santiago nicht genügte. Spätmittelalterliche Bußfahrten zum Purgatorium Sancti Patricii, S. 69-108
  • Ó Riain-Raedel, Dagmar: Mit dem Schiff auf Pilgerfahrt: Die Rolle der Hospize in irischen Hafenstädten, S. 109-124
  • Meyer, Andreas: Städtische Identität und Konkurrenz. Die spätmittelalterlichen Apostelgräber in Toulouse, S. 125-140
  • Gedeon, Luitgard: Spuren der Jakobusverehrung und das Zusammentreffen alter Pilgerwege in Frankfurt am Main, S. 141-160
  • Göttler, Werner: Die Beherbergung von Pilgern und anderen sozialen Gruppen in Lutzern (16./17. Jahrhundert), S. 161-200
  • Militzer, Klaus: Jakobsbruderschaften im Kontext der Kölner Laienbruderschaften, S. 201-211
  • Rückert, Peter: Jakobusbruderschaft und Hospiz in der Stadt. Das Beispiel Durlach, S. 213-231

Band 11: Luis M. Calvo Salgado: Die Wunder der Bettlerinnen.

Krankheits- und Heilungsgeschichten in Burgos und Santo Domingo
de la Calzada (1554-1559). Eine Züricher Dissertation, 1998. 
Hrsg. Klaus Herbers und Robert Plötz. Tübingen 2000. ISBN 3-8233-4011-5

  • Luis M. Calvo Salgado: Die Wunder der Bettlerinnen.

Band 12: Der Jakobuskult in Ostmitteleuropa. Austausch - Einflüsse - Wirkungen.

Herausgegeben von Klaus Herbers und Dieter R. Bauer. 
Festschrift Robert Plötz zum 60. Geburtstag. Tübingen 2003. ISBN 3-8233-4912-3

  • Herbers, Klaus: Einleitung [Der Jakobuskult in Ostmitteleuropa. Austausch -Einflüsse -Wirkungen], S. 1-18
  • López Alsina, Fernando: Die Prägung des hispanisch-galicischen Raumes durch die Santiago-Pilgerfahrt, S. 19-26
  • Szabó, Thomas: Das Straßennetz zwischen Mittel- und Osteuropa. Der Weg nach Santiago, S. 27-40
  • Wißuwa, Renate: Altstraßen, Mobilität und Austausch. Verkehrsmäßige Voraussetzungen in Sachsen für die Pilgerbewegung, S. 41-56
  • Kraack, Detlev: Pilgerfahrten und Reisen von West nach Ost und von Ost nach West. Beziehungsgeschichtliche Perspektiven und Anregungen zur Untersuchung der adligen Mobilität im Spätmittelalter, S. 57-74
  • Samsonowicz, Henryk: Jakobuskult und Jakobuswege in Polen, S. 75-82
  • Wiesiolowski, Jacek: Die polnischen Reisen nach Compostella im 14. und 15. Jahrhundert Diplomatische Beziehungen und adeliges Bildungsideal, S. 83-92
  • Knapinski, Ryszard: Vom Apostel zum Pilgerpatron. Die Ikonographie des Hl. Jakobus in der polnischen Kunst, S. 93-112
  • Witkowska, Aleksandra: Das Patrozinium des Hl. Apostels Jakobus in der mittelalterlichen Diözese Krakau, S. 113-136
  • Wasowicz, Henryk: Der Kult des Hl. Apostels Jakobus in Polen bis Mitte des 16. Jahrhunderts im Lichte liturgischer Quellen, S. 137-150
  • Potkowski, Edward: Spuren des Jakobuskults im Schrifttum. Das Beispiel der frühen Drucke in Polen, S. 151-158
  • Mieck, Ilja: Polen und die Pilgerfahrt nach Compostela in der Frühen Neuzeit, S. 159-174
  • Plötz, Robert: Der Apostel Jacobus in der europäischen Patrozinienlandschaft unter besonderer Berücksichtigung Frankens, S. 175-230
  • Bettin, Hartmut • Volksdorf, Dietmar: Pilgerfahrten in den Stralsunder Bürgertestamenten als Spiegel bürgerlicher Religiosität, S. 231-258
  • Roth, Gunhild: Das "Heilige Grab" in Görlitz, S. 259-284
  • Kakucs, Lajos: Der mittelalterliche Jakobuskult in Ungarn, S. 285-352

Band 13: Jakobuskult im Rheinland.

Hrsg. Robert Plötz und Peter Rückert. Tübingen 2004. ISBN 3-8233-6038-8

  • Plötz, Robert • Rückert, Peter: Einführung: Der Rhein und die Rheinlande, S. 1-14
  • Wynands, Dieter P: Das Rheintal als Wallfahrtslandschaft, S. 15-32
  • Rückert, Peter: Pilgerfahrten auf dem Oberrhein im späteren Mittelalter, S. 33-54
  • Debus, Karl Heinz: Pilgerwege in der Pfalz und in Rheinhessen, S. 55-97
  • Maier, Franz: Spuren des Jakobuskultes im Speyerer Raum, S. 99-119
  • Schneider, Bernhard: Spurensuche: Jakobusverehrung im Trierer Land, S. 121-139
  • Plötz, Robert: Aachen als Pilgerzentrum und als Station auf dem Weg nach Santiago de Compostela, S. 141-151
  • Staab, Franz: Von Santiago de Compostela nach Mainz: Hintergründe der Reise und Reliquientranslation des Kardinals Richard im Jahr 1114, S. 153-177
  • Plötz, Robert: Herzog Johann von Kleve († 1481) besucht 1438 das Apostelgrab in Santiago de Compostela, S. 179-185
  • Honemann, Volker: Der heilige Jakobus im Werk des Cäsarius von Heisterbach, S. 187-195
  • Herborn, Wolfgang: Die volkstümliche Jakobusverehrung in den Rheinlanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre historischen Wurzeln: Zur Auswertung der Rheinischen Fragebögen aus der Zeit um 1930, S. 197-220
  • Schroeder, Jean: Vom Ursprung der Echternacher Springprozession, S. 221-246
  • Plötz, Robert: Jacobus Maior in den Rheinlanden: ein Projekt, S. 247-252

Band 14: Jakobus und Karl der Große.

Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin. 
Hrsg. Klaus Herbers. Tübingen 2003. ISBN 978-3-8233-6018-6

  • Herbers, Klaus: Zur Einführung: Jakobus und Karl der Große -Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin, S. VIIff.
  • Tischler, Matthias M: Tatmensch oder Heidenapostel. Die Bilder Karls des Großen bei Einhart und im Pseudo-Turpin, S. 1-37, www.academia.edu/7335093
  • Plötz, Robert: "De hoc quod apostolus Karolo apparuit." Die Traumvision Karls des Großen: Eine typisch mittelalterliche Version?, S. 39-78
  • Mölk, Ulrich: Der hl. Roland: Französisches Rolandslied und lateinischer Pseudo-Turpin im Vergleich, S. 79-88
  • Vones, Ludwig: Heiligsprechung und Tradition: Die Kanonisation Karls des Großen 1165, die Aachener Karlsvita und der Pseudo-Turpin, S. 89-106
  • Ehlers, Joachim: Der Pseudo-Turpin in den Grandes Chroniques de France, S. 107-120
  • Jaspert, Nikolas: Karolingische Legitimation und Karlsverehrung in Katalonien, S. 121-160, www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/16943
  • Honemann, Volker: Der Pseudo-Turpin und die deutsche Literatur des Mittelalters, S. 161-172
  • Herbers, Klaus: Karl der Große und Santiago. Zwei europäische Mythen, S. 173-194
  • Soder von Güldenstubbe, Erik: St. Jakobus und Fulda, S. 195-220

Band 15: Der Kult des Apostels Jakobus d. Ä. in norddeutschen Hansestädten.

Hrsg. Hedwig Röckelein. Tübingen 2005. ISBN 3-8233-6039-6

  • Röckelein, Hedwig: Die Verehrung des Apostels Jakobus d.Ä. in den norddeutschen Hansestädten: Eine Einführung, S. 3-25
  • Favreau-Lilie, Marie-Luise: Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela: Perspektiven hansestädtischer Testamente, S. 27-48
  • Vollmers, Peter: "Pro divini cultus augmento ...": Seelsorge und Benefizialwesen an der Hamburger St.-Jakobi-Kirche im Mittelalter, S. 49-68
  • Aufgebauer, Peter: Die Jakobsbruderschaft in Duderstadt und ihre Fürsorge für "wallende Brüder", S. 69-83
  • Stüben, Joachim: Wallfahrt und Seelenheil: Nordelbischer Jakobuskult und nordelbische Santiagopilger, S. 85-107
  • Plötz, Robert: "ein wächsen Schifflein daselbst geopffert": Zum Votivbrauchtum, S. 109-135
  • Honemann, Volker: Der Apostel Jacobus der Ältere in der niederdeutschen Literatur des Mittelalters, S. 137-157
  • Herbers, Klaus: Die Ikonographie und das Programm des Göttinger Jakobusaltars im Vergleich, S. 159-180
  • Kunze, Konrad: Jakobus in (nieder)deutschen Familiennamen, S. 181-213
  • Flachenecker, Helmut: Die Kartierung und Digitalisierung von Patrozinien am Beispiel des Jacobus maior in Niedersachsen: Ein Werkstattbericht, S. 215-228
  • Wilke, Jürgen: Gab es "Jakobusstraßen" in Nordwestdeutschland?: Beobachtungen zur Verbreitung der Verehrung des heiligen Jakobus des Älteren in Nordwestdeutschland, S. 229-248

Band 16: Die oberdeutschen Reichstädte und ihre Heiligenkulte -

Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich. 
Hrsg. Klaus Herbers. Tübingen 2005. ISBN 3-8233-6192-9

  • Herbers, Klaus: Reichsstädte, Ritterorden und Religion: Einführende Bemerkungen, S. VII-XII
  • Weiß, Dieter J: Reichsstadt und Kult im Spätmittelalter: Überlegungen am Beispiel Nürnbergs und oberdeutscher Städte, S. 1-23
  • Borchardt, Karl: Jacobus, der Deutsche Orden und Rothenburg, S. 25-67
  • Schnurrer, Ludwig: Rothenburg als Wallfahrtsstadt des Spätmittelalters, S. 69-99
  • Metzger, Christof: Friedrich Herlins Rothenburger Altar, S. 101-118
  • Lubich, Gerhard: Die Grafen von Comburg-Rothenburg, die Stadt Schwäbisch Hall und der Jakobuskult: Eine Spurensuche im südlichen Franken, S. 119-137
  • Metzner, Ernst Erich: Die beiden bairischen Heidenkriege Karls in ihrem Umfeld und der rettende himmlische Schimmelreiter. Verkannte fränkische Geschichte 714-741 aus der Sicht des Schottenklosters St. Jakob im haupt- und reichsstädtischen Regensburg des späten Mittelalters, S. 139-170
  • Arnold, Udo: Der Deutsche Orden und der Jakobuskult, S. 171-193
  • Herbers, Klaus: Felix Fabris "Sionpilgrin": Reiseschilderung und ältester Kirchenführer Ulms ; Ein Beitrag der Reichsstadt Ulm zur Pilgerliteratur des 15. Jahrhunderts, S. 195-215

Band 17: Der Jakobuskult in Sachsen.

Hrsg. Klaus Herbers und Enno Bünz. Tübingen 2007. ISBN 978-3-8233-6332-3

  • Herbers, Klaus: Zur Einführung: Jakobusverehrung in europäischer und regionaler Perspektive, S. 1-24
  • Kühne, Hartmut: Religiöse Mobilität zwischen Elbe und Saale am Ende des Mittelalters, S. 25-60
  • Bünz, Enno: Wiprecht von Groitzsch und der hl. Jakobus, S. 61-95
  • Cottin, Markus / Steinführer, Henning: Die Leipziger Jakobskirche - ein Schlüssel zur früheren Stadtgeschichte?, S. 97-112
  • Richter, Jörg: Reliquienschatz und Pilgerstrom: Spuren der Verehrung des Apostels Jacobus maior am Halberstädter Dom, S. 113-123
  • Winzeler, Marius: St. Jakobus in St. Marienstern: zum Kult des Heiligen in der Oberlausitzer Zisterzienserinnenabtei, S. 125-144
  • Volkmar, Christoph: Zwischen Devotion und Repräsentation: fürstliche Heiligenverehrung in Mitteldeutschland vor der Reformation, S. 145-173
  • Thieme, André: Pilgerreisen wettinischer Fürsten im späten Mittelalter, S. 175-217
  • Eisermann, Falk / Reichert, Folker: Der wiederentdeckte Reisebericht des Hans von Sternberg, S. 219-248
  • Straube, Manfred: Handelsstraßen als Pilgerwege, S. 249-271
  • Meister, Bert: Die Jakobsbruderschaft in Altenburg, S. 273-290
  • Kühn, Christoph: Von der Wittenberger Reformation zu den ökumenischen Pilgerwegen: evangelische Erfahrung und Kritik des Pilgerns im Horizont von Konfessionalisierung und Ökumene, S. 291-324

Band 18: Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Wirtschaft, Kultur und Pilgerfahrten. 
Hrsg. Klaus Herbers und Peter Rückert. Tübingen 2008. ISBN 978-3-8233-6447-4

  • Herbers, Klaus / Rückert, Peter: Einführung, S. 1-6
  • Kießling, Rolf: Der Augsburger Handel und die Wallfahrt nach Compostela. Ökonomische Vernetzungen und die Kulttopographie der Stadt, S. 7-34
  • Rückert, Peter: Augsburger Buchkunst um 1500 und ihre Netzwerke im deutschen Südwesten, S. 35-60
  • Gärtner, Magdalene: Die Basilikabilder des Katharinenklosters in Augsburg als frühe Stellvertreterstätten für die Sieben-Kirchen-Wallfahrt, S. 61-94
  • Wilhelm, Johannes: Die Hirn'sche Grabkapelle in Augsburg: Stifter - Ikonographie - Kulturtransfer, S. 95-118
  • Seitz, Reinhard H: Die Familie von Zilnhart und ihre Pilgertraditionen, S. 119-146
  • Honemann, Volker: Ein Augsburger Patrizier auf dem Weg nach Santiago: Sebastian Usung und seine Reise nach Santiago de Compostela im Jahre 1446, S. 147-178
  • Plötz, Robert: Augsburger Bilder - Jacobus Maior und seine Pilger in der Druckgraphik, S. 179-214
  • Herbers, Klaus: Kämpfende Heilige im 10. und 12. Jahrhundert: Der heilige Ulrich, der heilige Jakob, S. 215-236

Band 19: Pilgerheilige und ihre Memoria.

Hrsg. Klaus Herbers und  Peter Rückert. Tübingen 2011. ISBN: 978-3-8233-6684-3

  • Herbers, Klaus / Rückert, Peter: Einführung, S. 7-10
  • Rückert, Peter: Die heilige Odilia und ihre Memoria jenseits des Elsass, S. 11-34
  • Schmid, Wolfgang: Karl IV. und die heilige Odilia: Heiligenverehrung und Politik am Oberrhein und in Böhmen, S. 35-63
  • Kirakosian, Racha: Kaiserin und Heilige: der Kult der heiligen Richgard in Andlau, S. 65-90, www.academia.edu/11943055
  • Metz, Bernhard: Burgkapellen als Wallfahrtsorte nach elsässischen Beispielen, S. 91-108
  • Clémentz, Elisabeth: Die Nahwallfahrten im elsässischen Teil der Diözese Basel im Mittelalter, S. 109-127
  • Röpcke, Andreas: St. Theobald und die Wallfahrt nach Thann im Spätmittelalter, S. 129-143
  • Maier, Franz: Der heilige Pirmin und seine Memoria in der Pfalz, S. 145-164
  • Honemann, Volker: Geiler von Kaysersberg und das Pilgern, S. 165-203
  • Plötz, Robert: San Domingo de la Calzada: der heilige Dominikus von der Straße und die Rioja; ein Panorama, S. 205-225
  • Herbers, Klaus: Alfons VI. (+1109), ein König für die Pilger?: Zum 900. Todestag, S. 227-242
  • Kopp, Ursula: Wege der Jakobspilger durch das Elsass, S. 245-256

Band 20: Pilgerzeichen –„Pilgerstraßen“.

Hrsg. Klaus Herbers und  Hartmut Kühne. Tübingen 2013. ISBN: 978-3-8233-6779-6

  • Herbers, Klaus / Kühne, Hartmut: Einführung: Mittelalterliche Pilgerzeichen - Zur Geschichte und den gegenwärtigen Perspektiven ihrer Erforschung, S. 7-28
  • Besselmann, Karl-Ferdinand: Der Hellweg als Wallfahrtsstraße des späten Mittelalters, S. 29-48
  • Dethlefs, Gerd: Reisende am Hellweg im Spiegel städtischer Rechnungen der Frühen Neuzeit, S. 49-68
  • Kühne, Hartmut: Pilgerzeichen westfälischer Transitwallfahrten im Mittelalter, S. 69-106
  • Ilisch, Peter: Pilgerzeichen in Westfalen, S. 107-122
  • Brumme, Carina: Aus nah und fern - Interpretation von Fundverbreitungsräumen am Beispiel der Pilgerzeichen aus Aachen und Köln, S. 123-152
  • Poettgen, Jörg: Kölner Pilgerzeichen der Heiligen Ursula: Zeugnisse einer im 12. Jahrhundert beginnenden Wallfahrt, S. 153-186
  • Piron, Willy: Der Ertrag aus 30 Jahren niederländischer Pilgerzeichenforschung, S. 187-194

Band 21: Jakobus und die Anderen - Mirakel, Lieder und Reliquien

Hrsg. Volker Honemann und Hedwig Röckelein. Tübingen 2015. ISBN: 978-3-8233-6981-3

  • Plötz, Robert: De miraculi totus plenus conchilibus genesi et traditione. Die Mirakelerzählung von der Jakobus-Muschel und die Verehrung des Jacobus Maior auf der iberischen Halbinsel, S. 15-61
  • Mertens, Volker: Jakobus singen. Der heilige Jakob in der mittelalterlichen Musik, S. 65-75
  • Herwaarden, Jan van: Lieder und Pilger. Einige Erwägungen anhand des mittel-niederländischen Liederhorts, S. 77-100
  • Honemann, Volker: Der heilige Jakobus als Retter aus Meeresgefahr. Spanienzug und Santiagobesuch Philipps des Schönen von Habsburg (1506) in einem Lied des Peter Frey, im 'Weißkunig' Kaiser Maximilians und in zwei niederländischen Historienliedern. Mit einer Neuedition von Freys Lied, S. 101-120
  • Popp, Christian: Konkurrenz für Santiago de Compostela? Die Verehrung des Kopfes des hl. Jakobus in Jerusalem, S. 123-144
  • Reudenbach, Bruno: Reliquien in Bewegung - eine Formaufgabe für Reliquiare?, S. 145-160
  • Bärsch, Jürgen: Gottesdienstliche Feiern um Gräber und Reliquien von Heiligen im Mittelalter. Beobachtungen aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive, S. 161-183
  • Bünz, Enno: ein silbern bilde des grossen sant Jacobs - fürstliche Reliquiensammler des Spätmittelalters, insbesondere in Mitteldeutschland, S. 185-214
  • Kühne, Hartmut: Die Verkaufung der Götzen? Reliquientranslationen nach der Reformation, S. 215-242

Band 22: Jakobus in Franken. Kult, Kunst und Pilgerverkehr

in memoriam Volker Honemann (1943-2017)

Hrsg. Robert Plötz (†), Peter Rückert. Tübingen 2018. ISBN: 978-3-8233-8159-4

  • Plötz, Robert: Jacobus maior in Franken: Kultspuren, S. 17-74
  • Flachenecker, Helmut: Jakobusverehrung und Klosterreform in Franken, S. 75-96
  • Grebe, Anja: Jakobus in Franken im Spiegel der Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 97-134
  • Späth, Annette: Jakobus der Ältere. Eine monumentale Steinfigur von Tilman Riemenschneider, S. 135-150
  • Brückner, Wolfgang: Die Jakobsbrüder aus dem Ständebuch des 16. Jahrhunderts, S. 151-160
  • Rückert, Peter: Zum Pilgerverkehr an Main und Tauber im späteren Mittelalter, S. 161-188
  • Herbers, Klaus: Nürnberger Pilger des späten Mittelalters in Santiago de Compostela und ihre Berichte, S. 189-200
  • Honemann, Volker: Martin Luther, das Wallfahren und die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela, S. 201-222

Band 23: Andacht oder Abenteuer

Von der Wilsnackfahrt im Spätmittelalter zu Reiselust und Reisefrust in der Frühen Neuzeit

Hrsg.: Hartmut Kühne / Gunhild Roth

  • Hartmut Kühne und Gunhild Roth: Einleitung
  • Hartmut Kühne und Martin Sladeczek: Fürsten und Adlige in Wilsnack – sowie ein wiederaufgefundenes Gebet des Konrad von Weinsberg zum Heiligen Blut
  • Jan van Herwaarden: Wilsnack in den Niederlanden
  • Enno Bünz und Hartmut Kühne: Die Wettiner und Wilsnack .
  • Jan Hrdina: Wilsnack und die eucharistischen Wunder- und Wallfahrtskulte in Mitteleuropa, 1370 bis 1430
  • Toni Aigner: Der Fund der Wilsnacker Bluthostien und des Andechser Heiltums
  • Hartmut Kühne: Rom – Jerusalem – Wilsnack, Die Rede des Magdeburger Domherren Heinrich Tocke gegen das (Wilsnacker Wunder-)Blut
  • Carina Brumme: Intrige, Raub und Mordanschlag – die leidvolle Jakobsfahrt der „Gräfin von Anhalt“, Faksimile der „Gräfin von Anhalt“
  • Oliver Duntze und Hartmut Kühne: Nachweise der Erst- bzw. Vorverwendungen der Holzschnitte im Druck der „Gräfin von Anhalt“
  • Klaus Herbers: Die Santiago-Reise des Johannes Limberg 1690 – ein Beispiel für den Niedergang der Compostelafahrten nach der Reformation?
  • Mordechay Lewy: Konfessionelle Konfrontation und Ambiguität zwischen protestantischen Pilgern und katholischen Mönchen im Jerusalem des 17. Jahrhunderts
  • Rainald Becker: Wallfahrt und Geographie

Dieser Band ist hier auch online verfügbar.

Band 24: Pilgern zu Wasser und zu Lande

Hrsg.: Hartmut Kühne / Christian Popp

Hartmut Kühne / Christian Popp: Einleitung

I. Brücken und Wege

  • Martin Bauch / Christian Forster:Seelenheil und Infrastruktur: Zum Zusammenhang von Brückenbau, Ablässen und Extremereignissen im Spätmittelalter
  • Johannes Mötsch: Wallfahrt, Verkehrswege und Brückenbau im Kontext der Grimmenthaler Wallfahrt

II. Schiffspilgerfahrten, Land-und Wasserwege im Vergleich

  • Ruth Schilling: Schiffe als soziale Räume: Hierarchie- und Körpervorstellungen auf spätmittelalterlichen Pilgerreisen
  • Carsten Jahnke: Skandinavische Wallfahrten nach Santiago de Compostela und Jerusalem. Ein kurzer Überblick
  • Klaus Gereon Beuckers: Die heilige Ursula von Köln – Idealtypus einer Schiffswallfahrerin? Bemerkungen anhand des Kleinen und des Großen Ursula-Zyklus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts in Köln
  • Jörg Voigt: Der günstigste Weg von Rom nach Norddeutschland. Ein Beispiel für die Bedeutung der Rheinschifffahrt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
  • Arend Mindermann: Die Romreise des Albert von Stade
  • Thomas T. Müller / Hartmut Kühne: Wunder an der Werra. Die Wallfahrtskapelle auf dem Hülfensberg

III. Regionales

  • Elizabeth Andersen / Mai-Britt Wiechmann: Birgittaverehrung in (Nord-)Deutschland. Von der Pilgerin zum Pilgerziel
  • Renate Samariter / Christian Popp / Hartmut Kühne: Halberstädter Zeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog
  • Tim Erthel: Der Jakobuskult an der Erfurter Predigerkirche im Spiegel ihrer Ausstattung
  • Rainer Müller / Martin Sladeczek: Der Erfurter Domberg als Ort der Reliquienverehrung und als Wallfahrtsziel

Resúmenes
Abbildungsverzeichnis
Register der Orts- und Personennamen

Band 25: Pilgern - Heil - Heilung

Hrsg.: Peter Rückert / Klaus Herbers

  • Klaus Herbers und Peter Rückert: Pilgern – Heil – Heilung: Zur Einführung
  • Klaus Herbers: Heil oder Heilung? Wunder und Übernatürliches beim Pilgern
  • Wilhelm Schmid: Pilgern als Lebenskunst. Wie Menschen auf neue Weise Heimat finden
  • Beate Brieseck: Aus dem Tal – Psychiatrie auf dem Jakobsweg
  • Jürgen Bärsch: Heil und Heilung in Riten der Pilgerliturgie. Liturgiehistorische Beobachtungen zu Wallfahrtsmotiven und -interessen in Mittelalter und Frühneuzeit
  • Christiane Laudage: Heilung durch Ablass? Heilige Jahre und Wege zum Himmel
  • Berndt Hamm: Das spätmittelalterliche Pilgern im Kraftfeld von Mobilität und „naher Gnade“
  • Julia Burkhardt: Heil und Genesung: Dimensionen und Wirksamkeit geistigen Pilgerns im Mittelalter
  • Peter Rückert: Heilung für Körper und Seele? Margarethe von Savoyen auf dem Weg nach Santiago de Compostela

Resúmenes
Register der Orts- und Personennamen
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweise